Sofern Sie diesen Newsletter mit Ihrem Mail-Browser
nicht in einem einwandfreien Design erhalten,
klicken Sie einfach auf folgenden Link:
http://www.aecon-gmbh.de/newsletter/AECON-Newsletter131-30.06.2010.htm

 


Nr. 131 vom 30.06.2010

Wir freuen uns, Ihnen - wie gewünscht - die neueste
Ausgabe unseres Newsletters übermitteln zu dürfen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen wollen,
so senden Sie uns bitte einfach eine kurze
E-Mail

In unserem Newsletter-Archiv finden Sie stets die Newsletter der letzten 48 Monate.

Unsere Themen heute:
(klicken Sie einfach die Themen an, die Sie interessieren)

Sechs Hidden Champions aus vier Ländern

Beratungsprotokoll: Bürde oder Segen?

Historische Finanzkrisen: South Sea Bubble

Dexia Life & Pensions: Kick-off in Frankfurt

Fonds-Check: Der Multi Asset-Absicherungsfonds
Das immer wieder verwendbare Zitat (von M. Reich-Ranicki)

 

Sechs Hidden Champions aus vier Ländern

Nachdem in diesem Monat erstmals eine Hidden Champions Tour ausschließlich für institutionelle Entscheider stattfand, bei der sich unter der Regie von Kommalpha Institutional Consulting fünf Gesellschaften erfolgreich den gut 100 Teilnehmern präsentierten, laufen nun die Vorbereitungen für die klassische Hidden Champions Tour 2010 auf Hochtouren. Die Teilnehmer aus dem institutionellen Lager begeisterte, was auch Finanzdienstleister immer wieder erfreut:

  • Kurze und inhaltsstarke Vorträge

  • Unterschiedliche Investmentansätze (wenig Überschneidungen der Fondskonzepte)

  • Weitgehend unbekannte Gesellschaften mit hohem Leistungsniveau

  • Halbtagesveranstaltung mit extrem hoher Informationsdichte

Zum dritten Mal findet die klassische Hidden Champions Tour in diesem Jahr statt. 13 von 25 vorselektierten Gesellschaften bewarben sich um die Teilnahme und es war teilweise sehr schwierig, die Auswahl zu treffen. Dort, wo es starke konzeptionelle Überschneidungen bei den Investmentkonzepten gab, musste letztendlich eine Mischung aus Leistung (gemessen am Chance-/Risikoprofil) und Bekanntheitsgrad den Ausschlag geben. Heraus kam ein starke Mischung von sechs Gesellschaften aus Deutschland, UK, der Schweiz und Lettland. Selbstverständlich sind alle zu präsentierenden Fonds in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, wobei sich im "Handgepäck" der Gesellschaften durchaus auch noch weitere Fondsperlen finden, für die teilweise wegen ihres Private Placement-Charakters nicht öffentlich geworben werden darf.

Die Hidden Champions Tour erfüllt eine ganz wichtige Funktion. Große und bekannte Gesellschaften generieren Mittelzuflüsse für neu aufgelegte Fonds durch Einsatz immenser Marketing-Budgets sowie durch gewachsene Vertriebsstrukturen. Junge Fondsboutiquen hingegen verfügen weder über entsprechende Marketing-Budgets noch über ein Vertriebsnetz. Wer glaubt, dass gute Leistungen alleine ausreichen, um entsprechende Beachtung zu finden, der wird bei genauerem Hinsehen schnell eines Besseren belehrt. Gerade im Bereich der vermögensverwaltenden Fonds, auf die sich die Hidden Champions Tour ausschließlich fokussiert, ist es im Wirrwarr der Peergroups und der häufig zweifelhaften Kategorisierungen gar nicht so einfach, gute Fondsbausteine für eine breite Risikostreuung zu selektieren. Bei der Hidden Champion Tour haben schon viele Finanzdienstleister Fonds kennen gelernt, die heute auf ihrer persönlichen Bestsellerliste stehen. Die Chance, dass sie auch in diesem Jahr fündig werden, ist riesengroß.

Hier ein Überblick über die sechs Hidden Champions des Jahres 2010 (mal wieder in alphabetischer Reihenfolge, um dem Dilemma der Bildung einer anderen Reihenfolge auszuweichen):

Die Schweizer Da Vinci Invest AG  offeriert mit dem „Da Vinci Strategie UI Fonds" die Publikumsvariante einer Absolute Return-Strategie, deren positiver Wertzuwachs bis ins Jahr 2005 zurückreicht. Mit seiner eindeutig negativen Korrelation zu den Aktienmärkten ist der Fonds ein attraktiver Depot-Baustein.  Die Hidden Champions Tour präsentiert diese beeindruckende Derivate-Strategie mit ihren zahlreichen Renditechancen.

Das britische Investmenthaus Jupiter Asset Management Ltd. verwaltet weltweit über 20 Milliarden Euro. Bei der Hidden Champions Tour präsentieren Cédric de Fonclare und Stephen Pearson den gemeinsam verwalteten „Jupiter European Absolute Return“. Auf Basis des aktiven Aktien-Management und der Stockpicking-Expertise des Hauses verfolgt der UCITS III Fonds Long-/Short-Strategien auf fundamental ausgewählte europäische Einzeltitel.

Die M.E.T. finanz GmbH geht mit einem noch jungen Fonds ins Rennen, der jedoch an die Tradition der von Trendfolge und aktiver Fondsauswahl bestimmten Fonds-Vermögensverwaltung anknüpft. So geht der „M.E.T. Fonds – Privatmandat“ mit einem beachtlichen Track-Record an den Start, der sich auch in den seit Ende 2008 erzielten Fondsergebnissen wiederspiegelt. Auf der Tour werden die Stellschrauben des Fonds transparent präsentiert.

Die Patriarch Multi Manager GmbH hat neben diversen Labelfonds, im Bereich ihrer freien Fondsprodukte mit dem „Patriarch Multi Asset Dynamisch" einen Fonds mit einem exzellenten Management-Doppel am Start. Die Zielfondsauswahl des Dachfonds wird von Dr. Jens Ehrhardt betreut. Das Overlay-Management, also die Risikobegrenzung in unsicheren Zeiten, wird von der Berenberg Bank beigesteuert. Ein Fonds, der Anleger ruhig schlafen lässt.

Aus Riga stammt die Staedel Hanseatic SIA, die den „Staedel Hanseatic – Country Select & Protect“ präsentiert. Aus rund 50 Länder-Aktienindizes werden zunächst die Länder mit robuster Verfassung quantitativ selektiert. Ein globales Risikomodell prüft auf täglicher Basis die Stabilität der globalen Aktientrends und reduziert die Aktienquote bei sich abzeichnenden Marktkorrekturen drastisch, um das Ziel des absoluten Wertzuwachses zu erreichen.

Der „Telos Fonds – Momentum Select“ wird erst seit Ende 2007 von der SysTrade Capital AG nach vermögensverwaltenden Prinzipien gemanagt. Trotz des Schwerpunktes im Aktienbereich können praktisch alle Assetklassen eingesetzt werden, um in Krisenzeiten die Aktienquote erforderlichenfalls bis auf Null zu senken. Gesteuert wird u. a. über aktives Market-Timing, fundamentale Beurteilungen oder auch Behavioral Finance-Aspekte.

Besonderes Merkmal der Tour ist einmal mehr, dass die Fonds wesentlich von den Fondsmanagern selbst präsentiert werden. Man mag verstehen, dass bei ähnlichen Veranstaltungen immer häufiger Marketing- und Sales-Mitarbeiter die Präsentation mit der Begründung übernehmen, dass der/die Manager sich schließlich ums Portfolio kümmern müssen. Leider bleiben vertriebsorientierte Mitarbeiter (es gibt zum Glück rühmliche Ausnahmen!) aber oft die Antworten schuldig, wenn es um Details des Investmentprozesses oder des Risikomanagements geht, die anspruchsvolle Finanzdienstleister zunehmend oft hinterfragen. Damit ist auch klar, warum die Hidden Champions Tour 2010 sich erneut über fünf Wochen zieht, denn so muss niemand bei nur einem Termin pro Woche das Fondsportfolio über Gebühr lange vernachlässigen. Hilfreich ist natürlich auch, dass die Informationen zur Steuerung eines Fonds heutzutage an jedem beliebigen Ort zur Verfügung stehen. Andererseits muss man würdigen, dass gerade die Fondsverantwortlichen aus der Schweiz, UK oder Lettland einen erheblichen Reiseaufwand betreiben müssen, um dem deutschen Finanzdienstleisterpublikum ihre Wertarbeit nahezubringen.


Heute kennen lernen, wovon morgen gesprochen wird: Hidden Champions Tour 2010

zur Anmeldung

Übersicht über die Termine und Veranstaltungsorte:

01.09.2010 Frankfurt/Main Sheraton Airport
08.09.2010 Hamburg Le Royal Méridien
15.09.2010 München Sheraton Arabellapark
22.09.2010 Düsseldorf Sheraton Flughafen
29.09.2010 Berlin Westin Grand Hotel
 
Empfang jeweils ab 13:30 Uhr / Beginn um 14:00 Uhr
ab 18:30 Uhr Get-together-Buffet / Austausch mit den Fondsmanagern
 

Freuen Sie sich auf eine Top-Veranstaltung - wir freuen uns auf Sie!

 


 Beratungsprotokoll: Bürde oder Segen?

Fabian Schmidt nimmt seinen Job als Finanzdienstleister sehr ernst. Seit Jahren betreut er Anleger, die sich bei den heimischen Banken oder Sparkassen nicht gut beraten fühlen. Er nimmt sich Zeit für Sie und informiert umfangreich über Alternativen und deren Vor- und Nachteile. Längst weiß er, dass Anleger in starkem Maße dazu neigen, in anhaltend guten Börsenphasen zu aggressiv und umgekehrt in Krisenzeiten zu vorsichtig zu investieren. Sein Bestreben ist es, herauszufinden, welches Risiko der Kunde wirklich vertragen kann, um daraus die sich bietenden Chancen abzuleiten. Eine Vorgehensweise, die weder durch die gesetzlich vorgeschriebene Aushändigung von Prospekten und Jahresberichten noch - so unsere Erwartung - künftig durch Produktinformationsblätter ersetzt werden kann.

Trotz seiner umfangreichen und teilweise aufopfernden Beratung kommt es immer wieder vor, dass Kunden mit dem komisch anmutenden Argument des "Spielgeldes" um extrem chancenorientierte Anlagevorschläge bitten. Gutes Zureden und der Hinweis auf die extremen Risiken, die mit einer solchen Entscheidung meist verbunden sind, helfen da meist nicht, den Anleger vor sich und seiner Gier zu bewahren. Also versucht Fabian Schmidt im Spektrum der Möglichkeiten einen Fonds zu finden, der dem - von Werbung oder Berichterstattung geprägten - Nachfrageprofil des Kunden am ehesten entspricht. Schließlich sieht er seine Aufgabe auch darin, Kundenwünsche zu erfüllen, wenn er der Meinung ist, ausreichend über die Risiken aufgeklärt zu haben.

Vor einem Jahr aber traf Fabian Schmidt fast der Schlag. Ein Anwalt schrieb ihm, dass er einen von Schmidts Kunden vertrete, der zwei Jahre zuvor auf sein Anraten hin für € 10.000 einen Russland-Fonds erworben hatte, von dem der Anleger sich nun aus Angst vor weiter fallenden Kursen mit einem Verlust von mehr als 80% getrennt habe. Den Verlust plus den entgangenen Gewinn aus einer konservativen Anlage möge Fabian Schmidt seinem Kunden doch bitte unverzüglich erstatten, andernfalls komme man nicht umhin, Klage zu erheben. Der Kunde, der sein Depot bereits abgezogen hatte, war für Fabian Schmidt nicht mehr zu sprechen. Letzterer fühlte sich jedoch im Recht, denn schließlich hatte er von der Investition zunächst abgeraten und letztlich dann nur aus dem vom Anleger gewünschten Segment für diesen einen Fonds selektiert, der dem Anlegerwunsch am besten zu entsprechen schien. So ließ es Fabian Schmidt auf eine Klage ankommen, denn - eher durch einen Zufall - hatte er sogar einen Zeugen dafür, dass der Kunde selbst exakt eine solche Anlage wünschte.

Inzwischen ist das Urteil gesprochen. Zur Überraschung von Fabian Schmidt ging es dabei aber überhaupt nicht darum, inwieweit es dem ausdrücklichen Kundenwunsch oder aber der Empfehlung des Beraters zu verdanken war, dass der Kunde in den Russland-Fonds investierte. Es ging auch nicht um die Frage, dass das Depot des Kunden sich insgesamt gut entwickelt hatte. Solche Fragen spielten im Prozess praktisch keine Rolle.

Hingegen ging es einzig und allein darum, dass der Kläger glaubhaft nachweisen konnte, dass Fabian Schmidt beim Ausfüllen der Order ungefragt angekreuzt hatte, dass dem Kunden der Prospekt und der Jahresbericht vorlagen, was nachweislich nicht der Fall war. Überzeugend trug der Anwalt vor, dass der Kunde keinesfalls investiert hätte, wenn er von den umfangreichen Risiken, die im Prospekt ausführlich illustriert waren, gewusst hätte. Fabian Schmidt musste den Anlegerschaden, Anwalts- und Gerichtskosten inklusive der Anwaltskosten der Gegenseite zahlen. Zudem hatte er durch diesen Vorfall einen Kunden mit einem ordentlich hohen Bestand verloren. Seine Vermögenschadenhaftpflichtversicherung erteilte ihm zudem eine Abfuhr, weil es sich bei Fabian Schmidts Vorgehen um grobe Fahrlässigkeit gehandelt habe, für die keine Deckung gegeben sei.

Natürlich war es tatsächlich so, dass der Anleger sich eigentlich ordentlich beraten fühlte. Als er aber - wie so oft angestiftet durch einen "guten Freund" - nach einem ersten Telefonat mit dem empfohlenen Anwalt in Aussicht gestellt bekam, mehr als 8.000 Euro erstattet zu bekommen, war es um die Moral geschehen. Warum sollte der Umstand, dass auf dem ihm zugemailten Orderformular der Verzicht auf den Prospekt bereits angekreuzt war, nicht genutzt werden?

Eine elektronisch gesteuerte Beratungsdokumentation mit Pflichtfeldkontrolle hätte in diesem wie in tausenden ähnlich gelagerten Fällen die ungerechtfertigte und prozessual sanktionierte Bereicherung des Anlegers zu Lasten des Vermittlers vermeiden können. Eine softwaregestützte Bewertung der bereits in der Risikoprofilierung gegebenen Antworten hätte die unter Haftungsgesichtspunkten notwendige Standardisierung geboten und von vorneherein gefordert, den nicht zum Risikoprofil des Kunden passenden Fonds gesondert - also mit entsprechender zusätzlicher Protokollierung - zu behandeln. Eine gute Beratungsdokumentation unterscheidet nämlich auch zwischen den im Beratungsgespräch besprochenen und den vom Berater dann tatsächlich empfohlenen Fonds.

Damit wäre allerdings das Problem, welches Fabian Schmidt letztlich zum Schadenersatz verpflichtet, noch nicht behoben gewesen. Denn selbst wenn protokolliert ist, dass der Kunde auf die Prospekte und Berichte verzichtet, so wird sich doch immer wieder der Streit daran entzünden, dass im Zweifelsfall der Vermittler den Kunden zu diesem Verzicht überredet hat, weil er selbst gar nicht in der Lage (oder zumindest nicht willens) ist, dem Kunden für sein - im konkreten Fall mit 12 Fonds - diversifiziertes Depot alle Prospekte und Berichte zu beschaffen.

Eine Lösung für dieses Problem bietet die Beratungsdokumentation, welche die AECON-Kooperationspartner im Einsatz haben. Neben der ausgefeilten Risikoprofilierung und dem detaillierten Beratungsprotokoll wird nämlich buchstäblich auf Knopfdruck eine pdf-Datei erstellt, in der neben Risikoprofilierung und Beratungsprotokoll auch sämtliche relevanten Unterlagen (Factsheets, Kurzprospekte, Prospekte und Jahres-/Halbjahresberichte) aller besprochenen und/oder empfohlenen Fonds enthalten sind. Bei einem Umfang von ca. 10 Fonds ergibt sich bspw. - je nach Umfang der Prospekte der angesprochenen Fonds - eine pdf-Datei mit ca. 6 bis 8 Megabyte, die in der Regel per Mail versandt werden kann, wobei die ersten sechs Seiten auszudrucken und zu unterschreiben sind. Bei breiter aufgestellten Depots kann die Größe der Datei natürlich auch ein Vielfaches davon ausmachen (dann wird in der Regel eine CD gebrannt und dem Kunden ausgehändigt).

Sämtliche erzeugten Dokumente werden revisionssicher mit einem "Timestamp" versehen und anschließend unveränderbar gespeichert. Der Abruf aller historischen Dokumente erfolgt über ein Archivsystem im Rahmen der AECON-Investmentplattform. Der branchenbekannte RA Dr. Waigel als unabhängiger Experte hat den Prozess und die Speicherung der Beratungsdokumentation geprüft und durch seine Zertifizierung zusätzliche Rechtssicherheit zu Gunsten der AECON-Kooperationspartner verschafft.

Ein Muster einer solchen Dokumentation können Sie sich über diesen Link ansehen. Das Erstellen einer solchen Beratungsdokumentation, für die auch auf vorhandene Kundendaten bereits bestehender Kunden zugegriffen werden kann, dauert nur kurze Zeit. In der Abwägung von Aufwand und Nutzen kann im Sinne der in der Headline aufgeworfenen Fragen nur von einem "Segen" die Rede sein.

 

 Historische Finanzkrisen: South Sea Bubble

Die aktuelle Finanzkrise und ihre Folgen halten uns in Bann. Die schlimmste Krise seit der Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren verstellt uns den Blick dafür, dass Finanz- und Börsenkrisen auf der Tagesordnung stehen, seit es Börsen gibt. In den letzten Newslettern haben wir bereits einige Beispiele beleuchtet. Heute wollen wir uns der "Südeseeblase" widmen, zu deren prominentesten Opfern wohl der Physiker Sir Isaac Newton und er Schriftsteller Jonathan Swift zählten.

Ihren Anfang nahm die verhängnisvolle Entwicklung bereits im Jahr 1711. Seinerzeit war der heute unter dem Begriff "Südsee" bekannte Südpazifik noch weitgehend unbekannt. Die Handelsgesellschaft "South Sea Company" war nämlich in den südamerikanischen Ländern und dem sie umgebenden Meer aktiv. Gegründet wurde die Gesellschaft von mehreren britischen Bankern und es ging vordergründig gar nicht um den Handel mit den Ländern in der vermeintlichen Südsee. Grundlage der Firmengründung war ein schmutziger Deal mit der damals hoch verschuldeten britischen Krone. Gegen die Übernahme von Staatsschulden, die von der Krone mit 6% verzinst wurden, sicherte sich die Gesellschaft das Handelsmonopol mit allen spanischen Kolonien in Lateinamerika. Im ersten Schritt wurden Staatsverbindlichkeiten in Höhe von 10 Millionen Pfund übernommen. Da eine gerade erst gegründete Gesellschaft natürlich keinesfalls über derart viel Kapital verfügen konnte, wurde der South Sea Company das Recht eingeräumt, eigene Aktien zur Finanzierung dieser Schuldenübernahme auszugeben.

Die für England günstige Refinanzierung der wesentlich im Krieg gegen Spanien aufgehäuften Staatsschulden brachte auf der anderen Seite den genialen Finanziers eine sichere Ertragsmöglichkeit, so dass man sich mehr auf die Ausgabe der Aktien als auf das risikoreiche Handelsgeschäft mit Südamerika konzentrierte. Als England mit Spanien im Jahr 1713 den Friedensvertrag von Utrecht schloss, soll die South Sea Company angeblich nur über ein einziges Handelsschiff verfügt haben. Dies lag sicherlich auch daran, dass es aufgrund der Vormachtstellung der Spanier allenfalls begrenzte Geschäftsmöglichkeiten gab. Auch mit dem zuvor erwähnten Friedensvertrag wurde diese Vormachtstellung nicht beseitigt.

Praktisch fand bis zum Jahr 1717 überhaupt kein Handel der Soth Sea Company mit den südamerikanischen Kolonien statt und ein Jahr später brach der Krieg zwischen England und Spanien erneut aus, was die Staatskasse natürlich zusätzlich belastete. Im Jahr 1719 übernahm die South Sea Company weitere Staatsschulden in Höhe von 1,9 Millionen Pfund. Das Angebot, Staatsschulden in noch deutlich höherem Umfang zu übernehmen, verknüpfte die Gesellschaft nun allerdings mit der Forderung, ihr Kapital unbegrenzt und zu jedem beliebigen Kurs erhöhen zu können. In ihrer Not beschloss die Regierung nur kurze Zeit später ein Gesetz, welches der South Sea Company erlaubte, Aktien im Nominalwert von 31,5 Millionen Pfund zu emittieren.

Was nun folgte, könnte die Blaupause für die New Economy gewesen sein und es erscheint uns heute unvorstellbar, dass bereits vor fast 300 Jahren die Gier nach unermesslichen Gewinnen jegliche Vernunft in dieser Form übertrumpfte. Für das Direktorium der South Sea Company stellte sich natürlich die Frage, wie man Aktien in dieser Größenordnung unters Volk bringen könnte. Zudem war klar, dass der Profit umso höher sein würde, je höher der Ausgabekurs der Aktien ausfiel.

Der Nominalkurs der Aktien betrug 100 Pfund und hatte sich - relativ stetig - bis Anfang des Jahres 1720 auf rund 130 Pfund erhöht. Nun aber sollte Bewegung in die Kursentwicklung kommen. Gezielt wurden Gerüchte über hochprofitable Geschäfte und zu erwartende enorme Dividendenzahlungen in die Welt gesetzt. Gleichzeitig wurden sukzessive immer neue Aktien zu höheren Kursen ausgegeben, was zunehmend viele Anlegern im Eindruck bestärkte, dass die steigenden Aktienkurse ja nur eine Folge tatsächlich exorbitant gut laufender Geschäfte sein konnten. Der einzige Handel, der übrigens bislang und auch weiterhin betrieben wurde, war der Import von rund 30.000 Sklaven. Der Deckungsbeitrag dieses schmutzigen Geschäfts war jedoch im Vergleich zum recht risikolosen Geschäft der Aktienemission kaum wahrnehmbar.

Immer mehr Engländer wurden - gemessen an den steigenden Aktienkursen - steinreich. Die Nachrichten über diese wundersame Vermögensmehrung machten schnell die Runde und längst reichte das Geld anlagewilliger Bürger nicht mehr aus, um die schnell steigenden Aktienpreise zu bezahlen. Ratenzahlungen bei weiteren Kapitalerhöhungen waren die geschickte Marketing-Maßnahme zur Behebung dieses Missstandes. Zu verlieren war dabei nichts, denn wer seinen Ratenzahlungsverpflichtungen nicht nachkommen konnte, verkaufte diese mit Gewinn und löste seine Restverpflichtungen ab. Zunehmend oft wurden nun auch Kredite aufgenommen, um die Aktien der Gesellschaft kaufen zu können. Binnen weniger Monate kletterte der Kurs der Aktien auf mehr als 1.000 Pfund. Inzwischen war an der Londoner Börse auch der Optionshandel mit den Aktien der South Sea Company gestartet.

Die Südesee-Mania war in vollem Gange. Weitere Unternehmen mit teilweise abstrusen Geschäftsideen wurden gegründet. Hauptsache, es war von unglaublichen Gewinnaussichten und tollen Geschäftsmöglichkeiten die Rede. Selbst Unternehmen, die ihren Geschäftszweck geheim hielten, um nicht kopiert zu werden, konnten mühelos Geld einsammeln - mit dem sie teilweise bei Nacht und Nebel einfach verschwanden. Historiker schätzen, dass sich der Wert aller in England umlaufenden Aktien in der Spitze auf mehr als das Fünffache des gesamten in Europa umlaufenden Bargeldes belief. Rund 200 Gesellschaften waren schließlich - mehr oder weniger nach dem Muster der South Sea Company - entstanden. Sie hatten zudem noch den Vorteil, dass sie nicht einen Teil des Erlöses aus ihren Aktienverkäufen an den Staat zu Übernahme dessen Schulden abführen mussten.

Aufgrund der wachsenden Konkurrenz "aufstrebender Unternehmen mit unglaublichen Gewinnaussichten" wurde es für die South Sea Company immer schwerer, Geld einzusammeln und man initiierte ein Gesetz, dem zufolge Gesellschaften nur noch dann eine staatliche Genehmigung zur Börsenzulassung erhielten, wenn sie einen bestimmten Gesellschaftszweck nachweisen konnten. Dieses Gesetz wurde der South Sea Company übrigens später selbst zum Verhängnis. Im September 1720 kollabierte der Markt. Es kam zu Panikverkäufen und zahlreiche Anleger wurden vollkommen ruiniert, viele blieben auf immensen Schuldenbergen sitzen und auch Unternehmen, die an der Börse spekuliert hatten, wurden zahlungsunfähig. Rund acht Monate hatte es gedauert, bis sich der Kurs der South Sea-Aktie verzehnfacht hatte. Innerhalb weniger Wochen ging es wieder zurück auf das Ausgangsniveau zu Jahresanfang.

Die Folge des Kursrutsches, bei dem natürlich die Mehrzahl er Unternehmen buchstäblich ausgelöscht wurde, war natürlich eine Wirtschaftskrise, von der sich England lange nicht erholen konnte. Auch andere europäische Staaten waren betroffen, zumal in Frankreich zeitgleich eine ähnlich anmutende "Mississippi-Spekulation" tobte und ebenfalls schnell ihr Ende fand. Zwar existierte die South Sea Company noch bis ins Jahr 1853. Ihre ursprünglichen Gründer wurden jedoch wegen Betrugs verurteilt und ihr Besitz beschlagnahmt. Auch einige Minister wurden wegen Bestechung verhaftet. Davon, dass die englische Krone der eigentliche Nutznießer der Entwicklung war, weil sie sich ihrer Staatsschulden überhaupt nur auf diesem Wege entledigen konnte, wollte nun niemand mehr etwas wissen.

Sir Isaac Newton hatte zunächst ordentlich verdient, dann aber später alles nachinvestiert - und alles verloren. Er kommentierte die Ereignisse um die South Sea Buble mit dem bekannten Zitat: "Ich kann zwar die Bewegungen der Himmelskörper berechnen, nicht aber die Verrücktheit der Menschen." Jonathan Swift soll durch die Ereignisse inspiriert worden sein, eine bissige Satire über die englische Gesellschaft zu schreiben. "Gulliver´s Reisen" ist bis in die heute Zeit ein Welterfolg.

Die Parallelen der damaligen Entwicklung zur heutigen Zeit sind frappierend, wenngleich es Unterschiede gibt. So wird nicht jeder Unternehmenschef gleich wegen Betrugs verurteilt, wenn die Aktien des von ihm geführten Unternehmens 90% und mehr an Wert verlieren. Auch muss der Staat heutzutage selbst sehen, wie er mit seinen Schulden zurecht kommt, wobei viele Länder heute aber in der komfortablen Situation sind, dass ihnen Anleger die Schulden unmittelbar abkaufen, so dass es des Umwegs über eine "Zweckgesellschaft" gar nicht bedarf.

So verschieden die Ursachen von Finanz- und Wirtschaftskrisen über die Jahrhunderte auch sein mögen, ihre Verlaufsmuster und die Wirkung ähneln einander in starkem Maße. Da - Pädagogen wissen das - nur die Wiederholung den gewünschten Lernerfolg zur Folge hat, müssen wir auch mit weiteren Krisen rechnen, denn gelernt haben wir offensichtlich noch nicht viel.

 

 
www.xing.com
zur Gruppe "Vermögensverwaltende Fonds" anmelden!
Hier präsentieren nahezu 180 Anbieter sich und ihre mehr als 420 Fonds.
 



 Dexia Life & Pensions: Kick-off in Frankfurt
 

Dexia Life & Pensions ist eine seit 1992 tätige luxemburgische Lebensversicherungsgesellschaft mit internationaler Ausrichtung und gehört zur Dexia Gruppe. Die Dexia Gruppe, eines der 50 größten europäischen Unternehmen, beschäftigt derzeit ca. 35.000 Mitarbeiter in 37 Ländern und erhielt von den drei größten Rating Agenturen folgende Ratings: Moody´s: A1, Standard & Poor’s: A, Fitch: A+.  

Dexia Life & Pensions ist die internationale Lebensversicherungsplattform der Dexia Gruppe und Kompetenzzentrum für vermögende Privatkunden. Das Unternehmen gehört seit mehreren Jahren zu den Top Ten Lebensversicherungsgesellschaften in Luxemburg.

 Dexia Life & Pensions bietet im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs neben dem Heimatmarkt Luxemburg auch auf dem belgischen, französischen, italienischen und deutschen Markt versicherungsbasierte Vorsorge- und Vermögenslösungen an. Im Speziellen konzipiert Dexia Life & Pensions flexible, individuell angepasste und zukunftorientierte Vorsorgelösungen für den Privatkundenbereich mit einem international ausgerichteten Team, das sich unter anderem auf die Gebiete der individuellen Nachfolge- und Erbschaftsplanung, sowie auf den Bereich der grenzübergreifenden, optimierten Kapitalanlage konzentriert.

Diese Expertise verbunden mit der starken Partnerorientierung, immer unter der Prämisse des Open-Architecture, war der Grundstein einer stetigen Expansion, die in naher Zukunft die Erschließung weiterer Märkte vorsieht.

Das Vorsorgekonzept der fondsgebundenen Lebensversicherung Dexia 4 Life D ermöglicht dem deutschen Kunden den Zugang zum luxemburgischen Lebensversicherungsmarkt und damit auch zu den weltweit einzigartigen Vorteilen des luxemburgischen Finanzplatzes. Hierbei hat Dexia Life & Pensions besonderen Wert darauf gelegt, ein VVG (Versicherungsvertragsgesetz) konformes und steuerrechtlich sicheres Produkt zu entwickeln, wobei diese Transparenz durch die anwenderfreundliche Angebotssoftware unterstützt wird.

Lassen Sie uns hier nur einige Produkthighlights ansprechen:

  • Einzigartiger Schutz der Kapitalanlage  durch Luxemburger Gesetzgebung

  • Totale Transparenz bei der Gebührenstruktur gemäß  deutschem Versicherungsvertragsgesetz

  • Freie Wahl der einmaligen Abschluss- und der laufenden Verwaltungsprovision

  • Hohe Flexibilität bei der Erbschafts- und Nachlassregelung

  • Professionelles Vergleichs- und Angebotstool

  • Einstieg bereits ab € 25.000

  • Praktisch unbegrenzte Fondsauswahl

  • Im geschützten Bereich, Onlineeinsicht für den Vertriebspartner auf jeden vermittelten Vertrag

 

 


Kick-off-Veranstaltung für freie Finanzdienstleister

am 01.09.2010 in Frankfurt

im Sheraton Airport Frankfurt

Empfang ab 10:30 Uhr
Beginn 11:00 Uhr
Ende ca. 12:30 Uhr
anschließend lädt Dexia Life & Pensions Sie zu einem kleinen Lunch-Buffet ein.

Sie können diese Veranstaltung mit Ihrem Besuch bei der
Hidden Champions Tour 2010 kombinieren!

zur Anmeldung
 

 

Für alle interessierten Finanzdienstleister haben wir den Veranstaltungstermin mit Dexia Life & Pensions erfreulicherweise so abstimmen können, dass unmittelbar im Anschluss die Teilnahme an der Hidden Champions Tour ermöglicht wird. Damit lohnt sich gegebenenfalls auch eine weite Anfahrt, da zwei Veranstaltungen mit hohem Informationswert miteinander gekoppelt sind.

Freuen Sie sich auf viele weitere hochinteressante Details zur ersten Fondspolice, die eine breit diversifizierte Palette von Anlagemöglichkeiten bietet. Insbesondere Fondsvermittler, die bislang  keine Fondspolicen im Angebot hatten, weil sie unter Berücksichtigung der Kosten keinen Nutzen für den Anleger erkennen konnten, sollten diese Veranstaltung nicht versäumen. Wer im Vorfeld mehr dazu wissen möchte, kann uns einfach konkrete Daten zukommen lassen, auf deren Basis wir ihm gerne ein Angebot vorbereiten, welches geeignet ist, bisher vorhandene Vorurteile zu zerstreuen. Mit diesem exklusiven Produkt garantiert Dexia Life & Pensions eine vertrauensvolle und verlässliche Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem deutschen Lebensversicherungsmarkt.


 

ausführliche Informationen über unsere Dienstleistungen
 (einfach anklicken)



Fonds-Check: Der Multi Asset-Absicherungsfonds
 

So viel Absicherung wie nötig, aber andererseits so wenig Absicherung wie möglich – so könnte das Motto dieses Fonds lauten. Die Zielfonds-Auswahl erfolgt durch einen bekannten deutschen Vermögensverwalter, das Absicherungssystem wird von einer alteingesessenen Privatbank beigesteuert. Letzteres wird seit vielen Jahren institutionell und – seit Auflage dieses Fonds – nun auch für Privatanleger eingesetzt. Die Aktienquote des Fonds wird über Index-Futures von Null bis 100% gesteuert. Im  Zeitraum  von Mai 2009 – Dezember 2009 war der Markt bspw. relativ stabil auf dem  Weg  nach  oben.  In  den  kompletten acht Monaten  gab die Absicherung überhaupt  nur  dreimal  ein  kurzes  Warnsignal  zur  50%igen Absicherung, welches auch schnell wieder aufgehoben wurde. Anders sah es im Januar/Februar dieses Jahres aus: Die Standardmärkte brachen innerhalb von drei Wochen teilweise bis zu 10% ein. Alleine im Februar veränderte sich der Investitionsgrad des Fonds fünfmal zwischen Null, 50% und 100%, Damit konnte sogar ein leicht positiver Ertrag erzielt werden.

Zweifelsfrei leistet die Fondsauswahl selbst einen gehörigen Beitrag zur Performance. Der Fonds investiert als Dachfonds und ist aktuell in mehrheitlich in Aktienfonds sowie zu jeweils kleineren Anteilen in Mischfonds, Rentenfonds und Cash investiert. Unter den Fondsbefinden sich durchaus deutlich chancenorientierte Fonds wie bspw. ein Emerging Markets Small Caps-Fonds oder ein Afrika-Fonds. Kürzlich war noch ein institutioneller Indonesien-Fonds mit 5,03% stärkste Position im Portfolio. So stark derartige Fonds für sich genommen auch schwanken mögen – für den Fonds müssen diese Schwankungen durch entsprechendes Risikomanagement beherrschbar werden, um dem Konzept gerecht zu werden.

Viel wichtiger als die Frage der richtigen Auswahl der Zielfonds ist deshalb im Fall dieses Fondskonzepts jedoch ganz offensichtlich die Frage, wann diese ungesichert und wann teilweise oder ganz abgesichert ihren Ergebnisbeitrag liefern. Das Ergebnis dieses Absicherungsprozesses überzeugt nicht erst seit Auflage des Fonds. In den rund 14 Monaten wurde ein Wertzuwachs von knapp 20% erzielt, wobei sich der maximale Verlust bislang auf 6,97% (bei einer Volatilität von weniger als 6,36%) beschränkte. Um diese Zahlen in eine auf Anhieb verständliche Relation zu bringen, machen wir den Vergleich mit vier der (bei AECON-Partnern) bestandsstärksten Fonds auf.

Dabei stört es uns überhaupt nicht, dass hier unterschiedliche Fondskonzepte verglichen werden, denn alle verglichenen Fonds weisen auf jeden Fall eine ähnliche Chancen-/Risiko-Relation aus (zum Vergrößern anklicken). Der hier besprochene Fonds ist in der Grafik blau markiert.

Die Grafik zeigt, dass bislang lediglich einer der bei AECON-Kooperationspartnern beliebtesten vermögensverwaltenden Fonds – allerdings bei teilweise stärkerer Schwankung – mithalten konnte. Wir wissen natürlich, dass dies durchaus kein sicheres Indiz für zukünftige Entwicklungen sein kann. Allerdings liegen für die verfolgte Strategie durchaus Vergangenheitsergebnisse vor, die – zumindest seit 01.01.2002 – als „Real Money-Performance“ verfügbar sind, wenngleich eingewendet werden kann, dass es die Fondsauswahl in Relation zu der hier unterstellten Aufteilung der Fondsmittel (60,9% S&P 500 und 39,1% DJ EuroSTOXX 50) sicherlich leicht abweichende Ergebnisse erbracht hätte. Wichtig an der folgenden Ergebnisübersicht ist deshalb vor allem die Erkenntnis, dass die Aktienmarktrisiken über das Risikomanagementsystem offensichtlich gut beherrschbar sind.

Wichtig an der nebenstehenden Ergebnisübersicht (zum Vergrößern anklicken) ist deshalb vor allem die Erkenntnis, dass die Aktienmarktrisiken über das Risikomanagementsystem offensichtlich gut beherrschbar sind.

Alle Absicherungsentscheidungen werden übrigens rein quantitativ getroffen. Emotionale Aspekte sind vollständig ausgeblendet und aufgrund der im Haus dokumentierten Multi-Modell-Architektur gibt es auch keine Schlüsselpersonen-Risiken. Unterschiedliche technische Handelsmodelle nutzen das Trendverhalten unterschiedlicher Zeithorizonte. Marktanomalien werden dabei thematisiert. Die Ergebnisse verschiedener Modelle werden aggregiert, was auch auf der Ebene der Absicherungsentscheidungen zu einer Diversifikation führt. So besteht hier nicht – wie bei manchen anderen Fonds mit rein quantitativem Absicherungsprozess – die Abhängigkeit von den Fehlsignalen eines einzelnen Modells bzw. Handelsansatzes. Dies drückt sich auf angenehme Art sowohl in den langfristigen Ergebnissen obiger Tabelle als auch in den realen Ergebnissen des Fonds aus.

Fazit: Ein starker Baustein für ein chancenorientierteres Depot, bei dem das temporäre Rückschlagpotential überschaubar bleiben soll. 

 

Das immer wieder verwendbare Zitat

Geld macht nicht glücklich. Aber wenn man unglücklich ist,
dann ist es schöner, in einem Taxi zu weinen als in einer Straßenbahn.

(Marcel Reich-Ranicki, Publizist und Literaturkritiker, geb. am 02.07.1920)
 


Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg bei Ihren Dispositionen und verbleiben vorerst
mit freundlichen Grüßen
AECON Fondsmarketing GmbH
Ihr Investment-Provider

Impressum